Wie lange wirkt Kaffee? Deshalb solltest du Kaffee niemals nach 12 Uhr trinken

Wie lange wirkt Kaffee? Deshalb solltest du Kaffee niemals nach 12 Uhr trinken

Wie lange wirkt Kaffee eigentlich? Erfahre hier, wie lange Kaffee in deinem Körper wirkt und warum du ihn besser nicht nach 12 Uhr trinkst.

Kaffee ist ohne jeden Zweifel eines der beliebtesten Getränke in Deutschland. Und das auch zurecht. Viele Menschen sind schließlich vor der ersten Tasse Kaffee am Morgen noch gar nicht ansprechbar. Doch wie lange wirkt Kaffee eigentlich? In diesem Artikel verraten wir dir, wie schnell Kaffee wirkt und wie lange diese Wirkung anhält.

Alles zum Thema „Wie lange wirkt Kaffee?“:

Wie schnell und wie lange wirkt Kaffee?

Etwa 72 Prozent der Deutschen trinken regelmäßig Kaffee. Bei manchen genügt bereits eine Tasse am Morgen, andere benötigen hingegen über den ganzen Tag verteilt mehrere Portionen Kaffee. Doch wie schnell wirkt so eine Tasse Kaffee eigentlich und wie lange hält diese Wirkung dann an?

Grundsätzlich sind sowohl die Wirkungsgeschwindigkeit als auch die Wirkungsdauer von verschiedenen Faktoren abhängig. So spielen beispielsweise das Alter oder das Gewicht eine wichtige Rolle. Aber auch individuelle Empfindlichkeiten oder Erkrankungen können die Wirkungsdauer beeinflussen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt jedoch an, dass das Koffein ja nach Körperbau bereits nach 15 bis 30 Minuten seine Wirkung entfalten kann. Allerdings erreicht es erst nach etwa 30 bis 60 Minuten seine höchste Konzentration im Blut und somit auch seine stärkste Wirkung.

Aber wie lange hält diese Wirkung jetzt an? Koffein hat eine durchschnittliche Halbwertszeit von etwa vier Stunden. Das bedeutet konkret, dass nach vier Stunden etwa die Hälfte des im Kaffee enthaltenen Koffeins vom Körper abgebaut wurde.

Durch die bereits genannten Faktoren kann es allerdings zu Abweichungen dieser Werte von etwa zwei bis acht Stunden kommen. Wie lange der Kaffee bei dir wirkt, hängt also von deinem Körper und Gesundheitszustand ab.

Buch Kaffee
Kaffee wirkt je nach Alter und Gewicht total unterschiedlich lang. Foto: The Iqbal Nuril Anwar Collection via Canva.com [M]

Deshalb solltest du Kaffee möglichst nicht nach 12 Uhr trinken

Die genannten Dinge lassen sich jedoch am besten an einem Beispiel verdeutlichen. Nehmen wir daher mal an, dass du beispielsweise um 12 Uhr einen Kaffee trinkst. Eine Tasse Kaffee enthält durchschnittlich 90 Milligramm Koffein. Diese gelangen langsam, aber sicher in deine Blutbahn und nach 30 bis 60 Minuten spürst du bereits die stärkste Wirkung des Koffeins.

Nach circa vier Stunden, also um 16 Uhr, befinden sich dann noch etwa 45 Milligramm Koffein in deinem Blutkreislauf. Weitere vier Stunden später, also um 20 Uhr, sind es dann noch etwa 22,5 Milligramm. Um 24 Uhr sind es dann noch circa 11 bis 12 Milligramm.

Wie du siehst, befinden sich also ganze 12 Stunden nach dem Konsum einer Tasse Kaffee noch immer verhältnismäßig große Mengen Koffein in deinem Blutkreislauf. Wenn du also zwischen 22 und 24 Uhr schlafen gehen möchtest, befinden sich noch etwa 10 bis 20 Milligramm Koffein in deinem Körper, vorausgesetzt, du trinkst deine letzte Tasse Kaffee um 12 Uhr mittags.

Trinkst du aber am Nachmittag, also beispielsweise um 16 Uhr eine Tasse Kaffee trinkst, befinden sich um 24 Uhr sogar noch ganze 22,5 Milligramm Koffein in deinem Körper. Kein Wunder also, wenn du dann nicht schlafen kannst. Daher ist es empfehlenswert, keinen Kaffee mehr nach 12 Uhr zu konsumieren.

Wenn du allerdings einmal weißt, wie dein Körper auf Kaffee reagiert und wie schnell er das in ihm enthaltene Koffein abbaut, kannst du deinen Kaffeekonsum ganz einfach an deine geplante Schlafenszeit anpassen.

Frau Bett Kaffee
Wenn du sehr empfindlich auf Kaffee reagierst, solltest du nach 12 Uhr besser keinen Kaffee mehr trinken. Foto: Pexels via Canva.com

Fazit: So viel Koffein solltest du maximal konsumieren

Jetzt weißt du schonmal, wie lange Kaffee bei den meisten Menschen wirkt. Und dennoch kann Kaffee bei dir vielleicht eine ganz andere Wirkung haben. Höre daher immer auf deinen Körper. Wenn du sehr sensibel auf Koffein reagierst, solltest du deine letzte Tasse Kaffee am Vormittag oder besser sogar am Morgen trinken.

Grundsätzlich empfiehlt es sich jedoch, eine Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag nicht zu überschreiten, da es sonst zu einer Koffein-Überdosis kommen kann. Bei schwangeren Frauen sind das sogar nur 200 Milligramm und bei Jugendlichen nicht mehr als 150 Milligramm.

Mehr Kaffee-Artikel findest du hier:

  • Erst Kaffee, dann Klo: Deswegen wirkt Kaffee so abführend!
  • Darum ist die Wirkung deines Kaffees vom Geschlecht abhängig
  • Zu viel Kaffee getrunken: Diese Symptome können gefährlich werden
  • Zittern & Schweiß: Häufige Nebenwirkungen von Kaffee

Kaffee aufbewahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert