Sommerzeit ist auch Rhabarberzeit! Doch nicht jedes Gemüse kann roh verzehrt werden. Wann du Rhabarber roh essen kannst, erfährst du hier.
Die Frühjahrszeit ist Rhabarberzeit, egal ob als Konfitüre, im Kuchen oder als Snack. Aber darf Rhabarber eigentlich roh gegessen werden? Darüber scheiden sich die Geister. Hier erfährst du, ob du Rhabarber wirklich roh essen kannst.
Alles, was du über Rhabarber wissen musst
Rhabarber roh essen: Ist das gesund?
Fakt ist: Rhabarber enthält eine Menge Oxalsäure, die den Körper davor hemmt, wichtige Mineralstoffe zu sich zu nehmen. Das macht Oxalsäure in deinem Körper:
- Oxalsäure verbindet sich im Körper mit Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium oder Ammonium. Somit können diese nur mehr eingeschränkt von der Darmschleimhaut aufgenommen werden, beziehungsweise werden dem Körper entzogen.
- Besonders die Verbindung aus Oxalsäure und Calcium kann sich als problematisch erweisen. Die von ihnen gebildeten Kristallen können sich unter Umständen ablagern und zu Nierensteinen führen. Außerdem reduzieren sie die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.
- Besonders die Aufnahme von Eisen im Darm kann gehemmt werden. Wenn du zu Nierensteinen oder Eisenmangel neigst, solltest du auf stark oxalasäurehaltige Lebensmittel verzichten oder sie nur in sehr geringen Mengen konsumieren.
Beim Kochen von Rhabarber geht allerdings ein Großteil dieser Oxalsäure in das Wasser über. So könnte man meinen, dass Rhabarber auf keinen Fall roh gegessen werden sollte. Doch tatsächlich kannst du Rhabarber roh essen. Das sollte unter folgenden Kriterien erfolgen:
- Ein bis zwei Stangen rohen Rhabarber kannst du problemlos genießen.
- Achte aber darauf, dass du möglichst rote Stangen isst: Je reifer der Rhabarber ist, umso weniger Oxalsäure enthält er. Die Rhabarberblätter enthalten übrigens am meisten Oxalsäure – sie solltest du also auf keinen Fall roh essen.
- Isst du Rhabarber zusammen mit Milchprodukten, wird die Oxalsäure besser vom Körper verarbeitet. So verbindet sie sich mit dem Kalzium der Milch und nicht dem des Körpers.
- Wenn du Rhabarber roh essen willst und trotzdem die Oxalsäure reduzieren willst, kannst du den Rhabarber schälen.
Darauf solltest du beim Verzehr von Rhabarber achten
Wenn du allerdings an einer Nierenerkrankung, Rheuma oder Gicht leidest, solltest du dringend davon absehen Rhabarber roh zu essen.
In der Schwangerschaft solltest du ganz davon absehen Rhabarber zu essen – egal in welcher Form und Ausführung. Dasselbe gilt für die Stillzeit und Kleinkinder.
Solltest du dir unsicher sein, sprich den Verzehr unbedingt mit deiner Ärtztin / deinem Arzt ab!
Fazit: Rhabarber nur in geringen Mengen roh essen
Du kannst demnach Rhabarber roh essen, allerdings nur in sehr geringen Mengen. Wenn du ein kleines Stück beim Kochen roh verzehrst, musst du dir also keine Sorgen machen. Mehr empfiehlt es sich allerdings, den Rhabarber verarbeitet zu dir zu nehmen.
Weiterlesen:
Saisonkalender und unverpackt: Mit diesen 6 Schritten gelingt dir das nachhaltige Kochen
Limonade ohne Zucker – die perfekte Erfrischung für den Sommer
Viel Zucker im Obst: Diese Früchte sind besonders zuckerhaltig
Beim Einkaufen Geld sparen: 6 Tricks, wie du jeden Tag weniger ausgibst