Ein Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen… oder? Expert:innen warnen nun davor, den Kaffee nicht zum falschen Zeitpunkt zu trinken.
Kaum ein Deutscher hat das schwarze Heißgetränk noch nicht probiert. Die Deutschen sind echte Kaffeefanatiker:innen! Das zeigt auch eine Erhebung der IFA, welche besagt, dass gut 72 Prozent der Deutschen regelmäßig ihren Kaffee trinken und auch brauchen. Allerdings ist das nicht immer die beste Idee, wie nun Expert:innen-Stimmen wissen. Laut dem Kaffee-Spezialist Karan Raj solltest du dich beim Kaffeetrinken nämlich lieber zurückhalten. Seine These: Um eine bestimmte Zeit am Morgen solltest du keinen Kaffee trinken. Wir zeigen, was es damit auf sich hat.
Alles zum Thema „keinen Kaffee trinken am Morgen“:
- Heißer Kaffee am Morgen: Darum solltest du es lassen
- Was ist Cortisol eigentlich?
- Nach dem Aufwachen ein paar Stunden warten bis zum ersten Kaffee
Heißer Kaffee am Morgen: Darum solltest du es lassen
Dr. Karan Raj, der mittlerweile Millionen Follower:innen auf TikTok hat und immer wieder Tipps und Informationen über Gesundheit und Wellness veröffentlicht, sprach mit BBC Morning Live über den Fakt, dass wir alle aufhören sollten, heißen Kaffee am Morgen zu trinken.
Der Grund: Kaffee liefert einen Energieschub, den dein Körper allerdings in Form von Cortisol schon selbst nach dem Aufwachen bildet. Du brauchst also in diesem Sinne kein Koffein – du verwirrst deinen Körper mit dem heißen Kaffee nur und greifst in den natürlichen Aufwachprozess ein. Außerdem gewöhnt sich dein Körper an den täglichen Koffein-Kick, wodurch du schnell von Kaffee abhängig werden kannst, so Pharmazeutin Giulia Guerrini gegenüber tyla.com.
Weiterlesen: Du möchtest noch mehr zum Thema Kaffee? Dann schau gerne in die untenstehenden Artikel rein!
- Kaffee-Inflation: Aldi weigert sich, die Preise zu erhöhen
- Kaffee mit dieser Zutat soll die Fettverbrennung boostern
- Kaffeeverzicht: 6 Nebenwirkungen, die deinen Körper verändern
Was ist Cortisol eigentlich?
Cortisol wird auch das Stresshormon genannt. Das klingt viel negativer als es wirklich ist, denn es ist ein überlebenswichtiges Hormon, das zu unterschiedlichen Tageszeiten in deinem Körper unterschiedlich konzentriert ist. Zwischen sechs Uhr und acht Uhr am Morgen ist die Konzentration am höchsten. Um Mitternacht ist die Konzentration dagegen am niedrigsten. Cortisol kann einiges bewirken. So ist es beispielsweise gut für den Fettstoffwechsel, es regelt den Blutzucker, es verzögert Wasserausscheidungen und es wirkt entzündungshemmend.
Nach dem Aufwachen ein paar Stunden warten bis zum ersten Kaffee
Statt direkt nach dem Aufwachen zur Kaffeemaschine zu schlürfen, solltest du mit deiner ersten Tasse ein paar Stunden warten: „Spare dir den Kaffee bis zum fortgeschrittenen Morgen auf, wenn dein Cortisol-Level und dein Energielevel abfallen, sodass du deinen Koffein-Boost bekommst.“
Wenn du ab und zu auf Kaffee verzichten kannst, solltest laut Giulia ein Glas Wasser nach dem Aufstehen trinken oder zu Kräuter- oder grünem Tee greifen. Diese enthalten auch Koffein, doch in einer geringeren Dose als Kaffee.
Das könnte dich auch noch interessieren: