Was essen vor dem Alkoholkonsum? Erfahre hier, mit welchen Lebensmitteln du einem Kater vorbeugen kannst und welche Getränke du besser vermeidest.
„Du musst dir eine gute Grundlage schaffen!“ Diesen Satz hört man immer wieder, wenn man vorhat, auf einen Geburtstag, eine Hochzeit oder auf eine Silvester-Party zu gehen, auf der Alkohol konsumiert wird. Doch stimmt das eigentlich? Kann die richtige Ernährung vor dem Alkoholkonsum wirklich einen Kater am nächsten Tag verhindern? Wir von wmn haben einige Lebensmittel herausgesucht, die du vor dem Alkoholkonsum essen kannst, um dem Kater vorzubeugen.
Alles zum Thema „Was essen vor dem Alkoholkonsum?“:
Wie entsteht eigentlich ein Kater?
Bevor wir uns jetzt aber damit befassen, wie du einem Kater mithilfe der richtigen Ernährung verbeugen kannst, sollten wir vorab klären, wie so ein Kater überhaupt entsteht. Häufig wird nämlich behauptet, dass der Körper durch den Konsum von Alkohol dehydriert. Das stimmt allerdings nur halb.
Der menschliche Körper benötigt das Hormon Vasopressin, um der Niere mitzuteilen, Wasser noch einmal zurückzugewinnen, bevor es durch den Urin ausgeschieden wird. Konsumierst du allerdings Alkohol, blockiert dieser das Hormon. Das führt dann dazu, dass die Niere das Wasser einfach an die Blase weitergibt und dieses dann anschließend ausgeschieden wird.
Die Folge davon sind dann neben dem häufigen Gang zur Toilette auch ein Flüssigkeitsmangel. Damit verbunden kann es dann am Folgetag zu Kopfschmerzen und einem trockenen Mund kommen.
Doch neben einem Flüssigkeitsmangel ist auch eine Unterzuckerung einer der Gründe für einen Kater. Die Leber ist dafür verantwortlich, den Alkohol, den du getrunken hast, abzubauen. Um das zu tun, benötigt sie eine ganze Menge Glukose (Einfachzucker). Das wäre auch an für sein kein Problem, wenn nicht das Gehirn auch eine Menge Glukose benötigen würde.
Die Folgen sind auch hier ganz klar: Es kommt durch eine Unterzuckerung zu Kopfschmerzen, erhöhter Müdigkeit oder auch zu Stimmungsschwankungen – ein typischer Kater also.
Was essen vor dem Alkoholkonsum? Vermeide diese Getränke
Um also einem Kater vorzubeugen, kannst du neben der richtigen Ernährung auch auf bestimmte Getränke verzichten und dir somit einige Probleme am nächsten Morgen ersparen. Grundsätzlich gilt hier, alkoholische Getränke, die unsauber produziert wurden, erhöhen die Chance auf einen Kater enorm.
Des Weiteren kannst du dir aber auch merken, dass zuckerreiche und kohlensäurehaltige Getränke wie Sekt oder Alcopops ebenfalls einen Kater verursachen oder dich schneller betrunken machen können. Diese Getränke gelangen nämlich deutlich schneller ins Blut, da sie die Magenschleimhaut viel stärker durchbluten.
Wie eben beschrieben, benötigen jegliche Abbauprozesse von Alkohol immer eine Menge Energie. Je mehr Inhaltsstoffe ein Getränk also hat, desto mehr Stoffe müssen von deinem Körper auch wieder abgebaut werden und desto höher ist auch hier die Chance auf einen Kater.
Was essen vor dem Alkoholkonsum? Fett & Proteine gegen den Kater
Um den Alkohol abzubauen, benötigt dein Körper viele Reserven. Die logische Folge ist also, vorher ausreichend viele dieser Reserven zu dir zu nehmen. Vor allem Fett, Proteine und andere kalorienreiche Lebensmittel sind hierfür sehr gut geeignet. Hier haben wir beispielhaft einige Mahlzeiten aufgelistet, die du vor dem Alkoholkonsum essen könntest:
- Kartoffelsalat
- Lasagne
- Nudelsalat
- Avocado und Ei auf Toast
- Lachs
- Bananen
- griechischer Joghurt
- Erdnüsse
- Käse
- Oliven
All diese Lebensmittel haben einen hohen Fett- und/oder Proteingehalt oder verfügen über wichtige Vitamine, die dein Körper nach dem Konsum von Alkohol auf jeden Fall gebrauchen kann. Avocados und Bananen haben außerdem einen hohen Kalium-Gehalt und versorgen deinen Körper somit mit wichtigen Mineralstoffen.
Fazit: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Dennoch muss gesagt sein, egal wie viele fettreiche Lebensmittel du vor dem Alkoholgenuss zu dir nimmst, der Mythos, dass der Alkohol durch diese Ernährung nicht in die Blutbahn gelangt, ist nicht wahr. Der Alkohol gelangt lediglich deutlich langsamer in deine Blutbahn. Dadurch wirst du zwar langsamer betrunken und hast somit mehr Zeit, ab und zu mal ein Wasser zu trinken, jedoch kann ein Kater nur durch die Ernährung vor dem Alkoholkonsum nicht verhindert werden.
Der einzige Weg, einem Kater völlig aus dem Weg zu gehen, ist es, wenig bis gar keinen Alkohol zu konsumieren und deinen Körper währenddessen zusätzlich noch mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Ähnliche Artikel: