Kein Frühstück: Eine Expertin erklärt, ob das wirklich so „ungesund“ ist

Kein Frühstück: Eine Expertin erklärt, ob das wirklich so „ungesund“ ist

Isst du brav täglich dein Frühstück? Eine Expertin verrät, wie ungesund es wirklich ist, kein Frühstück zu essen. Finde hier ihre überraschenden Aussagen.

Kein Frühstück zu essen, galt lange Zeit als absolutes No-Go. Besonders Kindern wurde immer wieder eingebläut, wie wichtig die erste Mahlzeit des Tages sei. Immerhin bräuchten sie „etwas im Magen“, da sie sonst nicht genug Kraft und Konzentration hätten. Doch stimmt das wirklich? Ist es wirklich ungesund, kein Frühstück zu essen? Wir haben mit einer Ernährungsexpertin darüber gesprochen und ihre Antworten haben uns mehr als überrascht!

Muss man morgens frühstücken?

Wie eine Umfrage von yougov ergab, nimmt der überwiegende Teil der Deutschen morgens etwas zu sich. Allerdings waren viele schon mit einem Kaffee zufrieden. Die Hälfte der Befragten gab zumindest an, das „schwarze Gold“ zu trinken. Besonders die Älteren mochten Kaffee, die 18- bis 24-Jährigen präferierten eher Tee.

Bei dieser Altersgruppe kam Müsli zum Frühstück besonders gut an. Dagegen frühstückten die Älteren eher Brotwaren mit Aufschnitt oder Marmelade. Nur neun Prozent der Befragten gaben an, dass sie gar nicht frühstücken.

Leben diese neun Prozent nun deutlich ungesünder als der Rest, weil sie kein Frühstück essen? Nein, sagt Ernährungsexpertin Maren Zimmermann*. Dass Frühstück die wichtigste Mahlzeit sei, stimme einfach nicht. „Das ist absolut widerlegt. Man muss morgens nichts frühstücken!“, betont sie.

Aber wer morgens noch kein Frühstück mag, der sollte sich auch nichts reinzwingen.

Maren Zimmermann

Ernährung sei etwas sehr Individuelles. Jeder müsse buchstäblich auf sein Bauchgefühl hören: „Das ist Typsache. Es gibt Menschen, die müssen morgens etwas essen, weil sie sonst nicht aus den Puschen kommen und das ihr Ritual ist. Dann ist das auch total in Ordnung. Aber wer morgens noch kein Frühstück mag, der sollte sich auch nichts reinzwingen.“

Klimaschädliche Lebensmittel
Ein Frühstück ist viele der perfekte Start in den Tag. (Photo: stockcreations/ Shutterstock)

Frühstücken wird überbewertet

Wer das Frühstück weglässt, folgt intuitiv dem Modell des Intervallfastens, das wir hier schon mal näher erklärt haben. „Bei dem 16:8-Modell (16 Stunden fasten, 8 Stunden essen) wird ja auch eine Mahlzeit ausgelassen – entweder das Abendessen oder eben das Frühstück. Dann wird auch erst mittags das erste Mal etwas zu sich genommen. Es spricht überhaupt nichts dagegen, die erste Mahlzeit mittags zu essen.“

Viel wichtiger, so die Expertin, sei es, darauf zu achten, was man esse. Ein süßes Frühstück mit hellem Brötchen und Marmelade sättigt nur kurzfristig und treibt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Haferflocken mit Früchten und Joghurt halten dagegen länger satt und sind gesund.

Fazit: Kein Frühstück – kein Problem!

Die Behauptung, den Tag unbedingt mit einem Frühstück beginnen zu müssen, ist also definitiv widerlegt. Wenn morgens außer einem Tee oder Kaffee nichts runterbekommst, musste du dir keine Gedanken machen. Der Körper sagt ganz von allein, wann er hungrig ist. Unsere Expertin hat es deutlich gemacht: Zum Frühstück zwingen solltest du dich in jedem Fall nicht. Kein Frühstück ist wirklich kein Problem!

*Maren Zimmermann arbeitet als Ernährungsberaterin & Food-Journalistin. Hier gibt’s mehr Informationen: maren-zimmermann.com

Ähnliche Themen:

  • Dieses Obst solltest du nicht zum Frühstück essen
  • 7 Morgenrituale, mit denen du glücklich & entspannt in den Tag startest
  • Vollkorntoast – Dieser Toast ist am gesündesten zum Frühstück

crlnmyr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert