Kaffee gehört mittlerweile zu unserem täglichen Alltag dazu und ist nicht mehr wegzudenken. Wir geben dir Tipps und Tricks, wie du deinen Kaffee am besten aufbewahren kannst.
Für die meisten Menschen führt der erste Weg am Morgen direkt in die Küche und zur Kaffeemaschine. Mittlerweile ist Kaffee alles andere als ein Luxusgut und viel mehr ein Mittel, um uns den Alltag zu erleichtern. Jedoch sollte man das Heißgetränk stets mit Vorsicht behandeln, damit man lange etwas von den edlen Bohnen hat. Mit welchen Tipps und Tricks das gelingt und wie du deinen Kaffee aufbewahren kannst, erfährst du hier.
Alles, was du zum Thema „Kaffee aufbewahren“ wissen musst
Vor diesen natürlichen Feinden solltest du deinen Kaffee fernhalten
Bevor du dich in die Küche stürzt und alles tust, damit dein Kaffee auch sicher aufbewahrt ist, solltest du erst einmal wissen, wer seine natürlichen Feinde sind. Denn Kaffee ist ein Naturprodukt und ziemlich zimperlich, sodass die Aromen sich schon mal schnell vom Acker machen. Und wenn du dir deinen Lieblingskaffee auf Vorrat kaufst, möchtest du ja auch noch lange was von dem Wohlfühlgeruch – und geschmack haben.
Genau deshalb solltest du deinen Kaffee vor folgenden Dingen fernhalten:
- Sauerstoff
- Feuchtigkeit
- Wärme
- Licht
Das bedeutet, dass du deinen Kaffee zuallererst an einem Ort lagerst, der kühl, dunkel, luftdicht und trocken ist. Ist dies der Fall, hast du schon die halbe Miete für die perfekte Kaffeeaufbewahrung. Denn wenn dein Kaffee mit zu viel Sauerstoff oder Wärme in Kontakt kommt, oxidieren die Öle aus den Bohnen schnell und das Aroma verpufft.
Diese 6 Tipps sind perfekt für die Kaffeeaufbewahrung
Die Grundlagen, um deinen Kaffee aufzubewahren, sind nun gelegt. Wir haben allerdings noch weitere sieben Tipps für dich, wie du das Beste und meiste aus deinem Kaffee rausholen kannst.
1. Pulver = Nein, Bohnen = Ja!
Du kannst die Aufbewahrung deines Kaffees schon beim Kauf des Produkts verbessern. Ein wichtiger Aufbewahrungsfaktor ist nämlich die Qualität des Kaffees. Je frischer die Ware bzw. die Bohnen, desto besser. Auch wenn du Angst hast, dass dein Lieblingskaffee bald wieder ausverkauft ist, kauf lieber kleinere Mengen, die du schnell verbrauchst. Die Bohnen sind ein zusätzlicher Vorteil. Diese bewahren nämlich das Aroma viel länger auf als das Pulver, welches sich schnell verflüchtigt.
Gewusst? Nach dem Röstvorgang geben Bohnen vorwiegend Kohlendioxidgase ab, weshalb sie nicht luftdicht verpackt werden können. Für diesen Fall kommt dann das Einwegatmungsventil zur Hilfe, welches die Bohnen zwar schützt, aber auch dafür sorgt, dass das Kohlendioxid aus dem Beutel entweichen kann. In diesen atmungsaktiven Beuteln können die Bohnen bis zu etwa sechs Monaten lang ihr Aroma und ihren Geschmack behalten.

2. Nicht zusammen mit anderen Lebensmitteln lagern
Kaffee ist ein ‚Aroma-Magnet‘. Deshalb solltest du deinen Kaffee nicht mit anderen Lebensmitteln zusammen lagern. Dieser nimmt dann schnell Fremdgerüche auf und kann schon bald ganz anders und falsch schmecken. Am besten lagerst du deinen Kaffee in einem lichtundurchlässigen, luftdicht verschließbaren Gefäß.
3. Gemahlenen Kaffee schnell verbrauchen
Wie schon zuvor erwähnt, hält sich das Aroma und der Geschmack von gemahlenem Kaffee nicht so lang, wie die Bohnenvariante. Deshalb solltest du deinen gemahlenen Kaffee neben der richtigen Lagerung innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Sobald du die Packung geöffnet hast und dich von dem Glücksgefühl, was durch den Geruch ausgelöst wird, erholt hast, verfrachtest du deinen Kaffee so schnell wie möglich an einen kühlen, dunklen Ort.
4. Die Dose macht’s
Worin genau solltest du Kaffee also nun aufbewahren? Blechdosen sind ein Favorit unter Kaffeeliebhaber:innen und zwar schön anzusehen, sie nehmen aber schnell genauso wie Kunststoffgefäße Fremdgerüche an. Die idealen Gefäße, um deinen Kaffee aufzubewahren, sind deshalb aus Keramik, Porzellan oder Glas.

5. Kaffee nicht umfüllen!
Auch wenn du gerne den Kaffee aus der Verpackung direkt in dein ästhetisches Glasgefäß umfüllen möchtest, würden wir dir das nicht empfehlen! Denn dadurch kommt das Pulver mit Sauerstoff, Wärme und Feuchtigkeit in Kontakt und mittlerweile wissen wir ja zu was das führen kann. Kleiner Tipp: Lass den Kaffee in der Ursprungsverpackung und nutz das Gefäß als Zweitverpackung
6. Finger weg vom Kühlschrank!
Ein Ort, an dem Kaffee nichts zu suchen hat, ist der Kühlschrank. Auch wenn dieser kühl, trocken und dunkel gelagert werden soll und der Kühlschrank bei dieser Beschreibung sehr nahe liegt, schadet er dem Kaffeearoma. Auch hier sind nämlich wieder viele andere Lebensmittel versammelt, dessen Gerüchte sich der Kaffee gerne aneignet.
Kaffee aufbewahren will gelernt sein
Ja, unser Kaffee kann ganz schön zickig auf Umwelteinflüsse reagieren. Deshalb ist es umso wichtiger, unser Lieblingsgetränk mit Nachsicht zu lagern, damit die Aromen und der Geschmack lange und nachhaltig bleiben. Kaffee ist generell zwar sehr lange haltbar, ob er aber nach sechs Monaten immer noch seinen gleichen Geschmack hat, ist fraglich. Befolge einfach unsere Tipps und Tricks und der Genuss wird länger anhalten, als es vielleicht sonst der Fall wäre.
Das könnte dich auch noch interessieren: