Einige Lebensmittel solltest du nicht im Kühlschrank lagern. Andere allerdings schon – obwohl dir jeder davon abrät …
Fragst du dich nach einem großen Wocheneinkauf auch immer, welche der Lebensmittel im Kühlschrank lagern müssen und welche nicht? Milch, Brot, Bananen, Ingwer und Knoblauch? Wo soll das alles hin? Immer wieder gibt es Menschen, die wissen glauben, welche Lebensmittel nicht in den Kühlschrank gehören.
Wir können dir aber sagen: Wahrscheinlich liegen sie nicht ganz richtig. Wir zeigen dir, welche Lebensmittel eigentlich in den Kühlschrank gehören, obwohl dir das niemand sagt.
Das erwartet dich in diesem Artikel

Warum du Lebensmittel in den Kühlschrank lagern musst
Es gibt Minimalist:innen, die komplett ohne Kühlschrank leben. Soweit musst du nicht gehen. Doch solltest du dir zunächst einmal die Frage stellen: Wofür brauchst du deinen Kühlschrank überhaupt? Es gibt zwei Gründe, warum du Dinge im Kühlschrank lagerst.
1. Um Lebensmittel zu kühlen
Es klingt selbsterklärend und das ist es auch. Es kommt auf deine persönlichen Präferenzen an, ob du lieber kühles Obst aus dem Kühlschrank isst, oder ob du lieber Obst in Zimmertemperatur genießt. Dasselbe gilt für Milch, Brot, Gemüse und so weiter.
2. Um Lebensmittel haltbarer zu machen
Bei kühlen Temperaturen können sich Bakterien bei Weitem nicht so schnell vermehren wie bei warmen Temperaturen. Bei 20 Grad Celsius vermehren sich Bakterien am schnellsten, bei 4 Grad (wie im Kühlschrank) nur noch sehr langsam. Du verstaust also alles im Kühlschrank, damit es länger haltbar gemacht wird. Wenn du dir also sicher bist, dass du deine Lebensmittel in kurzer Zeit aufbrauchen wirst, brauchst du deinen Kühlschrank eigentlich nicht.

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Die folgenden Lebensmittel sollten laut vieler Expert:innen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Die Gründe zeigen wir dir hier.
- Zwiebeln und Knoblauch geben Gerüche an andere Lebensmittel im Kühlschrank ab. Auch einen knoblauchhaltigen Hummus-Dip solltest du nicht neben einer fettigen Sahnetorte lagern.
Du kannst sie aber dennoch im Kühlschrank lagern, wenn du die Zwiebeln und den Knoblauch luftdicht verschließt. Dann können sie nämlich keine Gerüche abgeben. - Bananen und Avocados werden meist noch im unreifen Zustand gekauft und brauchen noch ein paar Tage, um wirklich zu reifen. Die Kälte im Kühlschrank verlangsamt diesen Prozess. Außerdem bekommen Bananen und Avocados nach einer Weile braune Stellen.
Wir haben übrigens einen Tipp für dich, wie du Bananen schneller reifen lassen kannst. - Butter sollte ebenfalls nicht im Kühlschrank gelagert werden, denn sie nimmt Gerüche an. Butter besteht aus fast 40% Fett, aus diesem Grund können sich Gerüche darauf sehr gut verteilen und fühlen sich sehr wohl.
- Tomaten und Gurken sind sehr wasserhaltig. Eine Gurke besteht aus 97% Wasser, eine Tomate zu 95%. Lebensmittel, die besonders wasserhaltig sind, werden im Kühlschrank sehr viel schneller weich und somit auch schneller schlecht.
- Vanilleschoten darf man auch nicht allzu kalt lagern. Frische Vanilleschoten halten sich sehr lang, wenn man sie in einem luftdicht verschlossenen Glas oder einem Plastikbehälter lagerst. Lagere sie dunkel und bei Zimmertemperatur (bei ungefähr 15-20 Grad Celsius. Wenn sie im Kühlschrank liegen, werden sie schneller weich und biegsam.
- Dass Kartoffeln nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, ist den meisten bereits bewusst. Es liegt daran, dass die Stärke in der Kühle des Kühlschranks sich in Zucker verwandelt. Das macht die Kartoffel ungenießbar.
Kartoffeln sollte man übrigens nicht in der Mikrowelle aufwärmen. Lies hier, den Grund dafür. - Ketchup gehört nicht in den Kühlschrank. Klingt erstmal absurd, ist aber so. Zwar enthält Ketchup auch Tomaten, aber vor allem auch Zucker und einige Konservierungsstoffe, die ihn ganz ohne Kühlschrank länger haltbar machen. Im Supermarkt steht er ja schließlich auch nicht im Kühlregal.
Diese Lebensmittel gehören in den Kühlschrank
- Salat kann bei genau der richtigen Temperatur-Einstellung dreimal so lange haltbar sein wie außerhalb des Kühlschranks. Bei genau 0° Celsius und einer recht hohen Luftfeuchtigkeit geht es dem Eisbergsalat besonders gut. Statt wenigen Tagen kann er so seine Haltbarkeit auf mehr als eine Woche ausdehnen.
- Viele Menschen raten auch davon ab, Honig im Kühlschrank zu lagern. Das liegt daran, dass der Honig sehr hart wird, wenn er in kühlen Temperaturen gelagert wird. Allerdings ist das nicht unbedingt schlecht, denn manche Menschen mögen den Geschmack des kalten harten Honigs. Das sollte jeder für sich selbst mal ausprobieren.
- Ingwer ist die Wunderknolle überhaupt. Die Lagerung wirft aber immer mal wieder Fragen auf. Da Ingwer ein Wurzelgemüse ist, lagern ihn viele wie Kartoffeln außerhalb des Kühlschranks. Das ist aber falsch. Eine Ingwerknolle trocknet außerhalb des Kühlschranks sehr schnell aus. Man sollte sie am besten luftdicht verpacken und dann an einen kühlen dunklen Ort legen aka. in den Kühlschrank.
Die Nebenwirkungen von Ingwer haben wir hier für euch zusammengefasst.
Wusstest du, dass du wahrscheinlich einiges falsch machst in der Küche? Wir haben die größten Mikrowellenhacks für dich herausgefunden.