Eierlikör: So gesund ist der Oster-Klassiker

Eierlikör: So gesund ist der Oster-Klassiker

An Ostern dreht sich fast alles um Eier, egal ob Ostereier, Schokoeier oder die Deko-Eier an manchen Bäumen. Auch Eierlikör ist sehr beliebt an Ostern, daher erfahrt ihr in diesem Artikel, wie gesund er wirklich ist!

Eierlikör ist ein dickflüssiger Likör, den nicht jeder mag. Dennoch ist er unter der breiten Masse sehr beliebt und viele stellen ihn sogar gern selbst her. Gerade an Ostern ist Eierlikör ein absolutes Muss und darf daher nicht fehlen, um uns die Feiertage zu versüßen. Wie gesund Eierlikör wirklich ist, erfährst du hier!

Woher kommt Eierlikör überhaupt?

Im 17. Jahrhundert suchten die Europäer in Brasilien nach neuen Dingen. Den Erzählungen nach wurde ihnen damals durch die Ureinwohner:innen des Amazonas das Getränk „Abacate“ gezeigt. Dieses bestand aus Avocados, Rohrzucker und dem Rum namens „Advocaat“, bei den Seefahrern war dieses Getränk sehr beliebt, da es durch den Zuckeranteil lange haltbar war. Da es den Europäern allerdings nicht gelang, die Avocado-Pflanze heil mit nach Hause zu nehmen, mussten sie sich etwas überlegen, wodurch man die Avocado ersetzen konnte. Die Lösung war das Eigelb. Laut den Überlieferungen nach stammt diese Idee vom Hersteller Verpoorten, der im Jahr 1875 die Firma in Aachen gründete, um den beliebten Eierlikör herzustellen.

Frau hält Kaffee in der Hand Kaffee mit Alkohol
Wusstest du, dass du Eierlikör auch im Kaffee trinken kannst? Foto: Mica Abesamis / ffgimages via canva

Eierlikör in der Küche

Der beliebte Likör findet in der Küche verschiedene Verwendungen. Einerseits wird er gern pur getrunken oder als Zutat in einem Cocktail benutzt. Andererseits wenden ihn viele auch gern beim Backen von Torten oder Kuchen an. Auch für ein Dessert an Ostern kann Eierlikör eine Geheimzutat sein. Falls du Lust hast etwas auszuprobieren an den Festtagen, auf eatclub.tv findest du ein paar Ideen.

Eierlikör: So gesund ist das Lieblingsgetränk

Eierlikör hat zwar wenige Zutaten, diese haben es allerdings dafür in sich. Für die klassische Variante, benötigt man lediglich Eigelb, Zucker, Alkohol und Schlagsahne. Jedoch kann man die Zutaten natürlich variieren, wenn man den Likör etwas gesünder haben will. Im Kühlschrank hält sich Eierlikör bis zu drei Monate. Wie gesund das Lieblingsgetränk ist, hängt stark von den verwendeten Zutaten, sowie von der Menge der Zutaten ab. Allerdings muss man dabei vorsichtig sein, damit der gute Tropfen nicht seinen leckeren Geschmack verliert.

schokolade eierlikör
Eierlikör ist ein beliebtes Getränk zu Ostern. Foto: IMAGO Images/ Chromorage

Das kannst du verändern, um Eierlikör gesünder zu machen

Damit der Eierlikör nicht ganz so viele Kalorien hat, kannst du beispielsweise weniger Zucker verwenden oder sogar eine zuckerfreie Variante wählen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du den Alkohol weglässt, dann können auch die kleinen Genießer:innen ein Glas mittrinken an den Festtagen. Jedoch ist der Eierlikör dann wesentlich kürzer haltbar. Anstatt Sahne zu verwenden, kannst du auch zu Kokosmilch greifen, das macht den Eierlikör ein wenig gesünder. Bei all den Möglichkeiten ist es jedoch schwierig, eine gesunde Variante herzustellen, die genauso lecker und süffig schmeckt.

Arten des Osterlikörs

Da man bei der Herstellung von Eierlikör, was die Zutaten angeht, seiner Kreativität freien Lauf lassen kann, gibt es für die, die mal was anderes als der klassischen Variante ausprobieren wollen, verschiedene Varianten. Somit gibt es für Fruchtliebhaber beispielsweise eine Variante mit Mango oder Maracuja, sowie Orange und für die, die es doch lieber süß mögen, natürlich Schokolade und dann noch verfeinert mit Minze oder auch Marzipan. Für eine herbe Variante kann man den Eierlikör mit Kaffee verfeinern.

Mit dem Osterlikör das Fest beginnen

Wie du siehst, hat der beliebte Eierlikör ganz schön was zu bieten, besonders erstaunlich ist, dass seine Ursprünge bei der Avocado liegen. Vielleicht probierst du auch die ein oder andere Geschmacksrichtung aus und präsentierst sie an Ostern deiner Familie. Denn auch, wenn er die einen oder anderen Kalorien mehr hat, solltest du dir an den Festtagen durchaus ein paar Gläschen gönnen können.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Ostersüßigkeiten – Der beliebte Schoko – Osterhase an Ostern
  • Ostern: Aus diesem Grund verstecken wir bunte Ostereier
  • Kaffee mit Alkohol: Kann das wirklich schmecken?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert