Nicht alle ernährungsformen sind gleichermaßen nachhaltig. Forscher haben jetzt herausgefunden, welche Ernährung der Umwelt am wenigsten schadet und am meisten Menschen ernähren kann. Die Ergebnisse sind erstaunlich!
Die Meere steigen und sind gleichzeitig voller Plastik, die Welt brennt und bringt gleichzeitig die kältesten Winter hervor – kurzum, der Klimawandel ist in vollem Gange. Allerhöchste Eisenbahn also, die eigenen Angewohnheiten auf deren Nachhaltigkeit zu hinterfragen. Man sollte meinen, bei der Ernährung ist diese Frage geklärt und die Veganer:inner sind als Gewinner:innen vom Platz gegangen. Jedoch hat eine neue Studie jetzt ergeben, dass vegan zu leben gar nicht die nachhaltigste Ernährungsform ist. Welche Ernährungsweise stattdessen am besten für die Umwelt sein soll, erfährst du hier!
Die nachhaltigste Ernährungsform: Veganer:innen hassen diesen Trick
Die grundlegende Frage der Forschenden ist: „Wie kriegen wir in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung am besten satt?“
Zu dieser Fragestellung haben Forscher:innen von sechs US-Universitäten ein biophysikalisches Simulationsmodell erstellt. Im Zuge dessen haben sie zehn Ernährungsformen untersucht, um herauszufinden, welche von ihnen am nachhaltigsten ist.
Die Ergebnisse sind hochinteressant, da sie entgegen des Common Knowledge argumentieren. Die Forscher:innen haben nämlich herausgefunden, dass eine vegane Ernährung gar nicht am nachhaltigsten ist. Das Problem bei dieser Ernährungsform ist nämlich, dass zu viele Flächen ungenutzt bleiben, sollten sich eines Tages alle Menschen vegan ernähren. Auf Weidefläche, die sonst von Kühen oder Rindern besiedelt wird, kann kein Gemüse o.ä. angebaut werden, da schlicht die Rohstoffe fehlen. Über kurz oder lang könnte die wachsende Weltbevölkerung so also nicht ernährt werden.
Studie beweist: Diese Ernährungsform ist am nachhaltigsten
Neben der veganen Ernährung wurden Ernährungsformen mit einem hohen Fleischkonsum und vegetarische Modelle unter die Lupe genommen. Immer in Bezug auf die US-Bevölkerung. Die Forscher:innen bedachten dabei sowohl die direkte Lebensmittelerzeugung, als auch den Flächenbedarf für den Futteranbau, die Eignung der einzelnen Flächen für bestimmte Pflanzenarten und viele andere Faktoren.
Die nachhaltigste Ernährungsform überhaupt
Am Ende steht ein klarer Gewinner fest – die lactovegetarische Ernährungsform. Diese Ernährung könnte etwa 261 % der heutigen US-Bevölkerung ernähren. Bei einer lactovegetarischen Ernährung essen die Menschen zwar Milchprodukte, jedoch kein Fleisch und keine Eier. Das ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht unbedenklich, da die Nährstoffe, die durch Eier aufgenommen werden, auch über Milchprodukte dem Körper zugeführt werden können.
Wenn du auf Eier trotzdem partout nicht verzichten möchtest, kannst du dich auch octo-lacto-vegetarisch ernähren. Bei dieser Ernährungsform verzichtest du lediglich auf Fleisch. Zwar ist diese Ernährungsform nicht ganz nachhaltig, aber könnte laut der Forschenden immerhin 251 % der US-Bevölkerung in Zukunft ernähren.
Tatsächlich ist die größte Überraschung jedoch, dass die so angepriesene vegane Ernährungsweise bei den Forschenden nur auf Platz fünf landet. Die Ernährungskapazität liegt der Studie zufolge nur bei 238 %.
Wenn sich die Menschen in den USA weiterhin so ernähren würden, wie sie es jetzt tun, würden nur 130 bis 136 Prozent Ernährungskapazität erreicht werden.
Fazit – Wie sollen wir uns denn jetzt ernähren?
Zwar ist die Studie nur auf amerikanische Verhältnisse und Agrarflächen bezogen, jedoch betonen die Forschenden ausdrücklich, dass ähnliche Rechenmodelle auch für andere Regionen auf der Welt gelten können. Dabei müssen natürlich Aspekte wie traditionelle Nahrung oder Über- oder Unterernährung mit eingerechnet werden.
In einem Punkt sind sich also alle Forschenden einig – Fleisch ist nicht gut für die Umwelt und wenn du nachhaltig leben möchtest, solltest du darauf verzichten. Auch wenn zum Beispiel Tiere aus Bio-Ställen weniger leiden, oder öfter den Himmel sehen, haben sie einen extrem hohen CO2-Abdruck, der auf keinen Fall nachhaltig ist. Wenn dir die Umwelt also am Herzen liegt, versuche nach und nach deine Ernährung umzustellen und auf Fleisch zu verzichten. Slowly but surely können wir so unserer Umwelt einen Gefallen tun.
Mehr zum Thema Ernährung gefällig? Hier wirst du fündig!
Leiden Veganer:innen häufiger an einem Nährstoffmangel? Alles Wissenswerte findest du im Video!