Linsen gelten als sehr beliebt und trotz ihrer kleinen Größe steckt ganz schön was in den bunten Hülsenfrüchten. Sie sind reich an Vitaminen, die unserem Körper Gutes tun. Was genau uns Linsen bringen und welche Art am gesündesten ist, erfahrt ihr in diesem Artikel!
Sie sind bunt, rund und klein. Manche sind ein absoluter Fan, andere wiederum, können sie nicht ausstehen. Wir sprechen von den kleinen bunten Hülsenfrüchten, Linsen. Egal, ob rot, lila, gelb, grün oder braun, sie sind einer der besten Eisenlieferanten. Bei der ganzen Auswahl bleibt jedoch die Frage, welche Linsen am gesündesten sind. Denn sie enthalten auch noch eine Vielzahl an Vitaminen, die wichtig für unseren Organismus sind.
Das macht die bunten Hülsenfrüchte wertvoll
Welche wichtigen Stoffe enthalten Linsen?
Linsen sind sehr reich an Mineralien, wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Des Weiteren haben sie einen hohen Anteil an Zink, welches wichtig für das Wachstum von Haaren und Nägeln ist. Sie sind ebenfalls gute Eiweißlieferanten. Diese Eiweiße kann unser Körper besonders in Verbindung mit Getreide, wie zum Beispiel Nudeln aufnehmen. Die Hülsenfrüchte enthalten auch die nervenstärkenden B-Vitamine, sowie das Provitamin A, welches der Körper in Vitamin A umwandelt und das besonders wichtig für den Sehprozess und das Immunsystem ist. Auch das wichtige Vitamin E ist enthalten, welches zellschützend wirkt. Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt wirken Linsen schnell sättigend.
Wie gesund sind Linsen wirklich?
Dank der vielen wichtigen Nährstoffe, die Linsen enthalten, sind sie sehr gesund. Sie liefern Energie, und durch den hohen Anteil an Ballaststoffen, sorgen sie dafür, dass der Blutzuckerspiegel über längere Zeit konstant bleibt. Dazu kommt, dass sie besonders fettarm sind, also super für eine proteinreiche und fettarme Ernährung. Durch die vielen Nährstoffe, eignen sie sich ebenfalls für eine vegetarische und vegane Ernährung.
Beachten muss man jedoch, dass Linsen als schwer verdaulich gelten und wenn man selten Hülsenfrüchte isst, kann das zu einem Blähpotenzial führen. Dieses lässt sich jedoch verringern, indem man sie ordentlich weichkocht und sie lange eingeweicht werden. Außerdem umso kleiner die Linsen, desto verträglicher sind sie. Es macht auch einen Unterschied, ob die Linsen geschält sind oder nicht, wie zum Beispiel die roten oder gelben Linsen.
Welche sind die gesündesten Linsen?
Allgemein kann man sagen, dass alle Linsenarten gesund sind, jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Linsen in ihrer Konzentration der Nährstoffe. Zu den gesündesten Linsen zählen die ungeschälten Linsen, da sie nochmal mehr an wichtigen Nährstoffen beinhalten, da diese überwiegend in der Schale befinden. Aber auch geschälte Linsen sind sehr gesund und außerdem etwas verdaulicher. Beachten muss man auch, dass getrocknete Linsen gesünder sind als welche aus der Dose, da diese weniger Vitamine enthalten können. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Linsen auch sehr lang haltbar sind.
Woher kommen Linsen eigentlich?
Ursprünglich stammen die bunten Hülsenfrüchte aus dem Mittelmeerraum oder Kleinasien. Seit Beginn des Ackerbaus sind sie eine wichtige Nutzpflanze, in einigen Gebieten gehörten sie sogar zu den Grundnahrungsmitteln, wie im alten Ägypten. Heute findet man die Linsen-Pflanze besonders in Kanada, Vorderasien, Chile oder auch Spanien. In Indien sind bis zu 50 Sorten bekannt, während in Deutschland die Hülsenfrüchte nur in kleinen Mengen in Niederbayern oder auf der Schwäbischen Alb angebaut werden.
Linsen- das neue alte Superfood
Wie du siehst, sind diese Hülsenfrüchte also klein, aber dafür sehr fein. Außerdem schmeicheln sie nicht nur deiner Figur, sondern auch deinem Geldbeutel. Schließlich galten sie früher nicht umsonst als das „arme Leute Essen“. Doch egal, ob in Form von Suppe oder Salat, für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollten wir öfter mal zu Linsen greifen. Rezeptideen findest du auf eatclub.tv.
Das könnte dich auch interessieren: Kichererbsen, Linsen & Co.: Das sind die 5 gesündesten Bohnen und Hülsenfrüchte
Vegane Ernährung für Anfänger: So kannst du sie gesund umstellen
Diese 3 beliebten vegane Lebensmittel sind ungesund