Das ist der wahre Unterschied zwischen billigem & teurem Salz

Das ist der wahre Unterschied zwischen billigem & teurem Salz

19 Cent gegen 79 Cent: Lohnt dich der Kauf? Das ist der wahre Unterschied zwischen billigem und teurem Salz.

19 Cent und 79 Cent Preisunterschied: Das ist kein Pappenstiel. Teures Salz kostet das 4-fache von billigem Salz, während es aber gleich schmeckt und gleich aussieht. Da haben wir von wmn uns gefragt: Gibt es noch andere Unterschiede als den preislichen?

Ein großer Unterschied im Preis bedeutet meist einen großen Unterschied in der Qualität. Meistens. Ob das auch bei Salz der Fall ist, werden wir in diesem Artikel herausfinden.

Billiges & teures Salz: Das musst du wissen

Bei ganz normalen Jod-Salz gibt es riesige Preisunterschiede. Zwischen dem Markensalz und dem No-Name-Produkt gibt es eine Diskrepanz von ganzen 60 Cent. Das bedeutet, dass es bis zu viermal so teuer ist. Ist dieser Preis gerechtfertigt?

Wir zeigen, was genau der Unterschied zwischen den beiden Produkten ist. Spoiler: Es ist erschreckend, wie gering dieser ist.

Salz: Von weißem Gold zum Billigprodukt

Salz war früher ein edles und ziemlich teures Produkt. Es musste aufwendig aus dem Meer oder aus dem Bergwerk gewonnen werden. Früher war man sparsam im Umgang mit Speisesalz. Heute ist ein halbes Kilogramm Salz günstiger als ein Brötchen beim Bäcker. Das liegt daran, dass die Gewinnung so viel einfacher und schneller geworden ist.

Die Geschichte des Salzes geht auf die Sumerer und die Babylonier zurück. Da Salz aber heute in beinahe jedem Lebensmittel, das wir im Supermarkt kaufen können, enthalten ist, müssen wir darauf achten, dass wir uns nicht überdosieren. Wer zu viel Salz zu sich nimmt, hat mit einem körperlich sehr hohen Verlust von Wasser zu rechnen. Das kann langfristig zu seiner Schädigung der Nieren führen. Nur weil es billig ist, sollten wir es also nicht übermäßig konsumieren.

Salz & Löffel
Wir alle nehmen zu viel Salz zu uns. Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen: Sojasoße ist eine. Foto: Unspalsh /

Warum kaufen wir Jodsalz?

Hast du dich eigentlich schon jemals gefragt, warum du Jodsalz kaufst? Viele wissen gar nicht, wie wichtig Jod für unseren Körper ist. Es ist ein Spurenelement, das lebensnotwendig für den Organismus ist. Dafür wird es gebraucht:

  • Wachstumsprozesse
  • die Entwicklung des Nervensystems / Gehirns
  • reguliert Schilddrüsenhormone
  • reguliert Stoffwechsel und Herzkreislaufsystem

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat eine Empfehlung abgegeben, wieviel Jod man täglich einnehmen sollte. Erwachsenen würd eine tägliche Jodmenge von 200 Mikrogramm empfohlen. Eine Aufnahme von 60 bis 120 Mikrogramm gilt als zu gering, erzeugt aber noch keine Mangelerscheinungen.

Der Unterschied zwischen Markensalz & No-Name-Produkt

Der TikTok-Account @vergleichking vergleicht ganz normale Alltagsprodukte miteinander, die man normalerweise im Supermarkt oder im Discounter bekommt. In einem seiner Videos vergleicht er das Salzangebot von Lidl. Diese beiden Salze stehen im Test zur Debatte:

  • Das Markenprodukt Alpen-Jodsalz von Bad Reichenhaller für 79 Cent pro 500 Gramm
  • Das No Name-Produkt Jodsalz fein von Chante Sel für 19 Cent pro 500 Gramm

Der TikToker schaut sich die Nährwerte und die Zutaten ganz genau an, um feststellen zu können, welches der beiden Salze besser und welches schlechter ist. Die Nährwerttabelle für beide Salze pro 100 Gramm sieht folgendermaßen aus:

  • Energie: 0 Kilokalorien
  • Fett: 0 Gramm
  • Davon gesättigte Fettsäuren: 0 Gramm
  • Kohlenhydrate: 0 Gramm
  • davon Zucker: 0 Gramm
  • Eiweiß: 0 Gramm
  • Salz: 99,9 Gramm

Hier kann man sehen: Die beiden Salze unterscheiden sich nicht. Lediglich die Menge des enthaltenen Jods ist bei dem No-Name-Produkt ein wenig höher. Es liegt 10 Mikrogramm über dem des Markensalzes.

  • Markensalz: Jod: 2000 µg (Mikrogramm pro 100 Gramm)
  • No Name Salt: Jod: 2010 µg (Mikrogramm pro 100 Gramm)

Schaut man auf die Zutatenliste, wird man ebenfalls stutzig. Auch diese scheinen vollkommen identisch zu sein.

Das No-Name-Produkt und das Markenprdukt bestehen aus: Siedesalz, Kaliumfluorid, Kaliumjodat, Trennmittel, Natriumfenocyanid.

Salz
Salz kommt in verschiedensten Farben und Fromen daher. Dennoch: Zu viel ist ungesund. Foto: istock, 4kodiak /

Zwei Produkte oder doch nur eines?

Es wird noch absurder: Beide Salzpackungen kommen aus derselben Fabrik. Der TikToker stellt somit die gewagte These auf, dass die beiden Produkte eigentlich identisch sind.

Der Geschmackstest des TikTokers zeigt ebenfalls, dass die beiden Salze sich nicht unterscheiden.

Hier werden also zwei Produkte verkauft, die eigentlich genau gleich sind. Die Produkte unterscheiden sich nur in der Menge des enthaltenen Jods um 10 Mikrogramm pro 100 Gramm. Hier liegt sogar das Billigprodukt vorne. Dennoch wird das Markenprodukt viermal teurer angeboten als die billige Version.

Noch mehr über Salz?

  • Brot und Salz zum Einzug: Dieses Geheimnis steckt hinter dem alten Brauch
  • 6 Anzeichen, dass du täglich zu viel Salz isst
  • Salzarme Ernährung: Zu gesund? Die gefährlichen Nebenwirkungen dieser Ernährungsart
  • Mit schwarzem Salz schmeckt veganes Ei nach echtem Ei
  • Was bewirkt eine Prise Salz im Kaffee?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert