3 Nebenwirkungen: Das passiert, wenn du jeden Tag Haferflocken isst

3 Nebenwirkungen: Das passiert, wenn du jeden Tag Haferflocken isst

„Oats“ gelten als echtes Superfood. Manche Leute essen sogar jeden Tag Haferflocken. Doch das ist nicht immer gesund.

Manche finden sie langweilig, andere lieben sie und essen sogar jeden Tag Haferflocken. Schließlich steckt das Getreide voller guter Nährstoffe und macht lange satt. Doch jeden Tag Haferflocken zu essen, kann auch Nebenwirkungen haben.

Deshalb essen manche Leute jeden Tag Haferflocken

Haferflocken sind unglaublich vielseitig, deshalb essen manche Leute sie jeden Tag. Ob als köstliche Overnight-Oats zum Frühstück oder als kerniges Müsli zum Abendessen. Haferflocken passen zu jeder Tageszeit, können sowohl süß, als auch herzhaft und entweder warm oder kalt gegessen werden.

Noch dazu sind sie sehr nährstoffreich. Sie enthalten Eisen, Phosphor, Kalium und Magnesium sowie B-Vitamine, Vitamin E, H und K. Dafür enthalten sie kaum Fett und bestehen zum Großteil aus Kohlenhydraten und Eiweiß.

Weiterlesen: Hast du dich auch schon immer gefragt, ob es eigentlich gesund ist, jeden Tag zu frühstücken? Hier erfährst du die Antwort einer Expertin.

Jeden Tag Haferflocken: Diese 3 Nebenwirkungen können auftreten

Haferflocken werden vor allem für ihre gesundheitlichen Vorteile hervorgehoben. Doch der tägliche Verzehr kann auch Nebenwirkungen haben:

  • Du bekommst Blähungen: Der hohe Ballaststoffgehalt kann für manche Menschen ungewohnt sein. Es kann sein, dass du Blähungen bekommst und häufiger auf Toilette musst.
  • Du nimmst zu: Haferflocken sind sehr energiereich. 100 Gramm enthalten ca. 350 Kalorien. Mit einer Portion (50 Gramm) nimmst du bereits 175 Kalorien zu dir – ohne Milch oder Joghurt, Früchte, Nüsse oder andere Toppings. Wer z. B. aus gesundheitlichen Gründen eine bestimmte Kalorienmenge nicht überschreiten darf, sollte das im Hinterkopf behalten.
  • Du reagierst allergisch: Das kann passieren, falls du an einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) leidest. Denn obwohl Hafer von Natur aus glutenfrei ist, können durch die Lagerung Spuren von Gluten in die Haferflocken kommen. Sicherheitshalber solltest du daher spezielle glutenfreie Haferflocken kaufen. Diese werden gesondert von anderem Getreide gelagert.

Darum sind Haferflocken so gesund

Wenn du jeden Tag Haferflocken isst, wirst du mit der Zeit sicher einige positive Veränderungen an dir und deinem Körper feststellen. Denn die kleinen Körner haben große Wirkung.

  1. Du bist länger satt: Die Kombination aus komplexen Kohlenhydraten und hochwertigem pflanzlichem Eiweiß stillt deinen Hunger für lange Zeit.
  2. Deine Verdauung wird besser: Grund dafür ist der hohe Anteil an Ballaststoffen und die im Darm aufquellen und für eine geregelte Verdauung sorgen.
  3. Deine Haare werden kräftiger und glänzen: In Haferflocken steckt reichlich Biotin. Das B-Vitamin sorgt dafür, dass dünnes Haar von Innen gestärkt wird und neuen Glanz erhält.
  4. Du baust Muskeln auf: Vor allem für Vegetarier:innen und Veganer:innen ist der hohe Anteil an pflanzlichem Protein interessant. Dein Körper braucht Eiweiß unter anderem, um Muskeln aufzubauen.
  5. Du bleibst länger jung und frisch: In Haferflocken sind Antioxidantien und Sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Diese schützen deinen Körper vor sogenannten Freien Radikalen, die deine Zellen angreifen.

Das ist das beste pflanzliche Eiweiß

Das interessiert dich vielleicht auch:

  • Ist Mais gesund? 3 Gründe, heute noch Mais zu essen
  • Gesund Essen für die Arbeit: 8 Dinge, du du nicht vergessen darfst
  • Mehr Energie & feuchte Augen: Diese Anzeichen verraten dir, dass du genug Wasser trinkst
  • Sport vor dem Frühstück: In diesen Fällen ist das Training auf leeren Magen schädlich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert