Liebst du Kaffee? Leider hat er viele Nebenwirkungen. Wir zeigen dir 13 Kaffee-Alternativen, die du unbedingt ausprobieren solltest.
Kaffee kann so vielfältig sein, doch du trinkst trotzdem jeden Tag den gleichen langweiligen Filterkaffee mit Milch? Damit ist jetzt Schluss! Wir zeigen dir 13 leckere Kaffee-Alternativen, mit und ohne Koffein. Manche machen dich genauso wach wie normaler Kaffee oder aber sie kommen dem wunderbaren Kaffeegeschmack richtig nahe.
13 leckere Kaffee-Alternativen
Keinen Kaffee mehr am Morgen trinken?
Nach dem Aufstehen brauchst du erst einmal einen Kaffee? Dann geht es dir wie vielen anderen Deutschen: Laut Statista konsumiert jeder von uns knapp 164 Liter Kaffee pro Jahr. Dabei ist Kaffee am Morgen auf einen leeren Magen wirklich ungesund und kann in Verbindung mit unserer Magensäure hartnäckiges Sodbrennen verursachen.
Ein weiterer bedenklicher Stoff ist Acrylamid. Der Stoff entsteht beim Rösten der Bohnen und steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Kaffee gehört außerdem zu den vielen Lebensmitteln, die zur Übersäuerung unseres Körpers beisteuern und das löst weitere Probleme aus. Wer diesen Nebenwirkungen aus dem Weg gehen möchte, sollte sich an unsere Kaffee-Alternativen mit Koffein halten.
Denk aber daran, dass Koffein schlecht für unser Herz-Kreislaufsystem sein kann und in zu hohen Mengen zu Herzrasen, Schlafstörungen, Unruhe, Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen führen kann. Zudem wirkt es ähnlich wie eine Droge und kann abhängig machen. Deshalb stellen wir dir auch gesunde Muntermacher ohne Koffein als Kaffee-Alternative vor, die trotzdem sehr lecker schmecken.
Natürliche Kaffee-Alternativen ohne Koffein:
Wer trotz Kaffee-Detox morgens gut gelaunt und voller Energie starten will, kann auch auf natürliche Kräuter und Superfoods zurückgreifen. Diese fünf gesunden Alternativen machen (auch entkoffeinierten) Kaffee überflüssig.
1. Soja-Kaffee
Die Sojabohne ist unter den meisten Kaffeeliebhaber:innen bereits weithin bekannt. Allerdings lieben wir sie vor allem in veganen Cappuccinos und Latte Macchiatos. Du kannst die Sojabohne aber nicht nur als Milch-Ersatz verwenden, sondern auch als Kaffee-Ersatz. Der Kaffee aus der Sojabohne schmeckt ähnlich wie Malzkaffee, doch schmeckt er leicht nussig. Man kann Soja-Kaffee ganz einfach selbst herstellen: Dafür röstest du die Sojabohnen für gut 15 Minuten auf einem Backblech und malst sie danach in einer Kaffeemühle. Danach hast du Sojamehl, das du in einer Siebträgermaschine oder auch in einer French Press verwenden kannst.
2. Mushroom Coffee
Wahrscheinlich hast du schon von dem Hype gehört: Der sogenannte Chaga-Pilz (Schiefer Schillerporling) ist derzeit eine sehr beliebte Alternative zu gewöhnlichem Kaffee. Bereits im Zweiten Weltkrieg wurde dieser Pilz in Finnland statt Kaffee aufgebrüht. Damals lag es an der generellen Lebensmittelknappheit, heute trinken wir Chaga wegen seiner konzetrationsfördernden und immunstärkenden Eigenschaften.
3. Lupinenkaffee
Kein Koffein und dafür voller Kaffeegeschmack liefert Lupinenkaffee. Besonders für alle Kaffeejunkies mit Glutenunverträglichkeit eine super Alternative. Gewonnen wird er aus den Bohnen der Lupine. Diese kann auch in Deutschland angepflanzt werden. So fallen zusätzliche Transportwege aus Südamerika oder Afrika ebenfalls weg.
4. Ingwer- oder Zitronentee
Sauer macht süß und munter: Ingwer- und Zitronentee wirken durch die bitteren und sauren Bestandteile aufmunternd und sind eine gute, wenn auch abgeschwächte Kaffee-Alternative. Dazu gibt es einen Vitamin C-Push und das Herz-Kreislauf-System wird angeregt.
Alle Nebenwirkungen von Ingwer erfährst du hier.
5. Ginseng-Tee
Ginseng schmeckt gar nicht nach Kaffee, macht dafür aber schön munter. Zusätzlich gibt es noch eine Portion Vitamine, Mineralien und Spurenelemente dazu. In der chinesischen Medizin wird er zur Stärkung des Immunsystems genutzt und kann bei Schlappheit und Konzentrationsschwäche eingenommen werden. Ginseng gibt es als Tee zum Aufbrühen oder als Pulver für Smoothies.
6. Weizengras, Gojibeeren oder Kurkuma
Weizengras gehört ebenfalls zu den neuen Superfoods, da es viele Vitamine wie C,E und B1 enthält. Dazu kommen Kalzium, Eisen, Eiweiß und Magnesium. Weizengras wirkt aufmunternd, schmeckt dafür allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Deshalb sollte man es besser in Tee auflösen. Auch Superfood Gojibeeren können entweder als Ganzes im Müsli gegessen werden oder als Pulver oder Kapsel eingenommen werden. Wie Kurkuma hat es eine Aufputschende Wirkung.
7. Getreidekaffee
Getreidekaffee wird wie Malzkaffee aus Getreide gewonnen und schmeckt dezent danach. Dafür kommt er ohne Zusatz von Kaffee aus und liefert einen sehr ähnlichen Geschmack. Wach macht er allerdings nicht.
Kaffee-Alternativen mit Koffein
Koffein muss sein, aber Kaffee nicht? Natürlich gibt es auch dafür ein paar klasse Alternativen, die du mal testen solltest.
8. Kombucha mit Koffein
Allen voran geht das Trendgetränk Kombucha. Pro Liter enthält der fermentierte Tee allerdings nur ein bis 12 mg Koffein pro Viertelliter (Kaffee hat 75 bis 168 mg). Dafür kann er bis zu drei Prozent Alkohol enthalten, also ein Prima Feierabend-Wachmacher.
Wie genau wird Kombucha hergestellt? Die drei Hauptzutaten sind Tee, der Kombucha-Pilz und Zucker aus fermentierten Früchten. Alles drei wird gegärt und heraus kommt ein erfrischendes und sprudeliges Sommergetränk. Und das Trendgetränk Kombucha ist richtig gesund, denn es enthält viel B-Vitamine, senkt den Blutzuckerspiegel und regt die Verdauung an.
9. Malzkaffee mit Koffein
Malzkaffee wird aus gemahlener Gerste hergestellt und kommt geschmacklich stark an Kaffee heran. Dafür enthält er nur einen minimalen Anteil an Koffein und kann in großen Mengen getrunken werden. Wer Kaffee nur trinkt, weil er gut schmeckt, hat mit Malzkaffee also eine echte Alternative.
10. Guarana mit Koffein
Guarana ist der wichtigste Bestandteil von Energy-Drinks und wirkt stärker, als Kaffee-Koffein. Der Wirkstoff kommt aus Südamerika und wird über mehrere Stunden freigesetzt. Dadurch muss man weniger zu sich nehmen, um den Effekt zu spüren.
Guarana kann man als Pulver oder Kapsel kaufen, allerdings schmeckt es nicht besonders gut. Deshalb verarbeiten es viele Hersteller in Säften, Tees, Kakao oder Kaffee. Wer auf Kakao steht, kann zum Beispiel die Kaffee-Alternative Koawach probieren.
11. Grüner & Schwarzer Tee mit Koffein
Schwarzer und auch Grüner Tee enthalten beide natürliches Koffein. Da es in geringen Mengen vorkommt, kann ein Erwachsener locker sieben Tassen schwarzen Tee am Tag trinken, ohne die Koffein-Höchstmenge zu überschreiten.
Grüner Tee ist etwas gesünder als Schwarzer Tee, da er mehr entzündungshemmende Plyphenole enthält. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Wirkung des Tees. Diese tritt meistens schon wenige Minuten nach dem Trinken ein.
12. Matcha mit Koffein
Vor wenigen Jahren war Matcha das neue Superfood. Es hat, wie auch Mate, einen hohem natürlichen Koffeingehalt. Genauer gesagt ist es Grüner Tee in der reinsten Form. Allerdings werden die Blätter nicht nur aufgegossen, sondern gemahlen und werden in Tees oder Smoothies angeboten.
Matcha enthält noch einmal mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente als Grüner Tee und ist nicht nur eine echte Kaffee-Alternative, sondern kann auch deine täglichen Vitaminkapseln ablösen.
13. Mate mit Koffein
Die wohl einfachste und bekannteste Alternative zu Kaffee ist Mate-Tee. Dabei handelt es sich nicht um einen Tee, sondern eigentlich um einen Strauch. Dieser hat einen sehr hohen Koffeingehalt und wirkt dank seiner Zusammensetzung langsamer, länger und stärker als herkömmliches Koffein im Kaffee.
Mate ist viel bekömmlicher als Kaffee und kann deshalb auch öfters am Tag getrunken werden. Er wirkt zudem appetithemmend, regt die Verdauung an und enthält viele Vitamine und Mineralien. Mate gibt es als Tee zum Aufgießen, aber auch als Erfrischungsgetränk in allen Supermärkten.
Geschmack und Frischekick – alles ist möglich mit den richtigen Kaffee-Alternativen
Es gibt unzählige Alternativen zu Kaffee, die du ausprobieren kannst. Wer an dem Geschmack hängt, sollte zu Lupinen-, Getreide- oder Malzkaffee greifen. Wer den extra starken Koffeinkick sucht, liegt mit Mate, Matcha oder Guarana goldrichtig. Und für alle Detoxer sind Ingwer-, Ginseng- oder Zitronentee die richtige Wahl für einen natürlichen Wachmacher. So bringst du jeden Tag etwas Abwechslung in deine Getränke-Auswahl.
Das könnte dich auch interessieren: